Hotline +49 (0)231.586 985 95
Sie erreichen uns in der Zeit von
Mo. - Fr. von 10.00 h - 12.00 h & 14.00 h - 17.00 h
Nous parlons aussi Français!
Kontakt
Anmelden
Warenkorb
Der Baufachmarkt für Premiumwerkzeug & mehr - Rund um Haus und Garten!
Menü
  • Elektrowerkzeug
    Elektrowerkzeug
  • Zubehör & Ersatzteile
    Zubehör & Ersatzteile
  • Handwerkzeug
    Handwerkzeug
  • Messtechnik
    Messtechnik
  • Druckluftgeräte
    Druckluftgeräte
  • Werkstattbedarf
    Werkstattbedarf
  • Befestigungstechnik
    Befestigungstechnik
  • Reinigung
    Reinigung
  • Haus, Sicherheit, Tür & Post
    Haus, Sicherheit, Tür & Post
  • Garten
    Garten
  • Öle, Lacke, Wachs & Farben
    Öle, Lacke, Wachs & Farben
  • Bauchemie
    Bauchemie
  • Anleitungen, Tipps & Tricks
    Anleitungen, Tipps & Tricks

alle Hersteller


ABUS as - Schwabe GmbH ATIKA Bayer Garten Bessey Bondex BOSCH Power Tools BRENNENSTUHL Chamberlain Collomix Consolan DeWalt DOLMAR EIBENSTOCK Elektrowerkzeuge Einhell Fein FELCO Festool FISKARS Flex GAH GARDENA GLORIA Hammerite Hoppe HOTREGA IDEAL Kiepenkerl Laserliner MAKITA Handwerkermaschinen MESTO METABO Elektrowerkzeuge NEUDORFF OASE OSCORNA Osmo OTTO-CHEMIE PNZ SPAX Stabila Substral SWG Schraubenwerk TOX Dübel-Technik GmbH Triuso UPMANN WOLFCRAFT Xyladecor

NEUDORFF

NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g - 00868

Artikelnummer 00868
EAN 4005240017807
Versandgewicht 0,11 kg
NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g - 00868
NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g - 00868 Thumbnail
€ 9,96*

inkl. MwSt., zzgl. Versand



€ 132,80 pro 1 Kilo



Menge

Lieferung in 1-3 Tagen¹

Nur noch 16 Stück verfügbar.
NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g - 00868 Thumbnail
NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g - 00868
schließen
  •  
    Beschreibung
  •  
    mehr...



NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g

Netz-Schwefelit WG Neu 5 x 15 g von NEUDORFF, mit der Art-Nr.: 00868 und der EAN: 4005240017807

Spritzpulver gegen Pilzkrankheiten an Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Weinreben. SB-Verbot

 

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.

 

Produktbeschreibung:

  • 800 g/kg Schwefel
  • § 18 a Lückenindikation für den Erwerbs gar tenbau genehmigt: gegen Gallmilben an Brombeeren und Johannisbeeren, gegen Echten Mehltau an Fruchtgemüse, Wurzelund Knollen gemüse im Freiland und Fruchtgemüse im Gewächshaus
  • mit befallsmindernder Wirkung auf Spinnmilben, Gallmilben und Pockenmilben (Weinreben)
  • nicht bienengefährlich (B4)
  • Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig

Spritzpulver zur Bekämpfung folgender Pilzkrankheiten:

  • Echter Mehltau an Rosen und Zierpflanzen im Freiland
  • Amerikanischer Stachelbeermehltau
  • Echter Mehltau an Weinreben im Freiland
  • Echter Mehltau und Schorf an Kernobst
  • Echter Mehltau an Gurken im Freiland

 

Anwendung:

Tipps zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln finden Sie hier

 

WartezeitGurken: 1 Tag; Erbsen, Stachelbeeren, Kernobst: 7 Tage; Wein: Keltertrauben 56 Tage, Tafeltrauben 28 Tage

 Verpackung: 75 g Faltschachtel mit 5 x 15 g Portionsbeuteln


Wirkstoff: Schwefel
 

Die benötigten Informationen zur sicheren Anwedung des Produkt, finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers.

Hier finden Sie 10 Ratschläge zurAnwendung eines Pflanzenschutzmittels.

Hier finden Sie die BVL Info Broschüre.

 

Pflanzenschutzgesetz

Dieses Mittel darf nur entsprechend der Gebrauchsanweisung angewendet werden. Insbesondere gilt, dass Pflanzenschutzmittel im Freiland nur auf Flächen verwendet werden dürfen, die landwirtschaftlich, forstwirtwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Die Anwendung auf allen anderen Flächen wie zum Beispiel Gehwegen, Hofeinfahrten usw. ist nur dann zulässig, wenn die zuständige Behörde - der Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes - dafür eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat.

 

Anwendung durch den nicht-beruflichen Anwender zulässig.


Sicherheitsdatenblatt des Herstellers




mehr...

Netz-Schwefelit WG 75g

Gegen Pilzkrankheiten an Weinreben, Zierpflanzen, Gemüse und Obst

Artikelnr.: 00868
GTIN: 400524001707

 

Produktnutzen:

 

gegen Pilzkrankheiten an Weinreben, Zierpflanzen, Gemüse und Obst

Wirkstoff:

796g/kg Schwefel

Produktkategorie:

Fungizid

Anwendungszeitraum:

Februar-Oktober

Gebrauch:

Bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließendoder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.
Siehe Tabelle

Pflanzenverträglichkeit:

Bei Sonneneinstrahlung können nach der Anwendung Schäden an den Kulturpflanzen auftreten. Berostung bei empfindlichen Sorten möglich. Ansonsten ist Netz-Schwefelit WG in den empfohlenen Aufwandmengen gut pflanzenverträglich. In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und dem Anbauverfahren können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den spezifischen Bedingungen zu prüfen.

Mischbarkeit:

Netz-Schwefelit WG kann mit Neudo-Vital, NeudosanNeu Blattlausfrei, Neem Plus Schädlingsfrei, Xentari Raupenfrei sowie Algan Wachstumshilfe in Mischung ausgebracht werden.

Wirktstoff:

796 g/kg Schwefel
Fungizid, WG · Wasserdispergierbares Granulat
Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): M2

Hinweise zum Schutz des Anwenders:

Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. Langärmeliges Hemd, lange Hose und festes Schuhwerk und Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln. Schutzhandschuhe tragen beim Umgang mit dem Mittel. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Für Kinder unzugänglich aufbewahren

Hinweise zum Schutz der Umwelt:

Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere. Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft. Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft. Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse, Packungen sowie Reinigungs-und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof-und Straßenabläufe sowie Regen-und Abwasserkanäle.

Anwendungs-und Sicherheitsbestimungen:

Die Anwendung des Mittels in oder an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 € geahndet werden.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.

Erste-Hilfe:

Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen und sicher entfernen. Für Frischluft sorgen. Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit Wasser und Seife. Bei auftretender anhaltender Hautreizung Arzt aufsuchen. Bei anhaltenden Beschwerden nach Augenkontakt Arzt aufsuchen. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen. Bei auftretenden Beschwerden nach Verschlucken Arzt aufsuchen. Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Hinweise für den Arzt/Mögliche Symptome: Keine produktspezifischen Symptome bekannt

Warnhinweise:

Wiederholter Kontakt kann zu spröder oderrissiger Haut führen. Ist ärztlicher Rat erforderlich,Verpackung oder Kennzeichnungsetikettdes Produkts bereithalten. Darf nicht in dieHände von Kindern gelangen. Beim Umgangmit dem Produkt/Bei Gebrauch nicht essen,trinken oder rauchen. Jeden un nötigen Kontaktmit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zuGesundheitsschäden führen. Zur Vermeidungvon Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Inhalt/Behälterordnungsgemäßer Entsorgung zuführen.

Lagerung:

Nur im Originalbehälter aufbewahren. Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern.Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern. Vor Hitze schützen.Trocken lagern.Vor Sonneneinstrahlung schützen. Lagerzeit: 5 Jahre.

Entsorgung:

Geringe Mengen, die im Haushalt anfallen, können bei Schadstoffsammelstellenabgeben werden.Unter Beachtung der örtlichen behördlichen Bestimmungen beseitigen. Restentleerte Gebinde über Recyclingsysteme zurückführen.

Reinigung:

Wasser
Produkt mechanisch aufnehmen.

Pflanzenschutz gegen Echte Mehltaupilze

Echter Mehltau ist ein regelrechter „Schönwetterpilz“. Im Gegensatz zu anderen Pilzerkrankungen tritt dieser Pilz gern in Perioden mit warmem, trockenen Wetter auf. Der weiße, mehlige Belag ist auf Rosen, Stachelbeeren, Weinreben, aber auch Gurken und Erbsen zu finden. Bei starkem Befall trocknen die Blätter ein und die Pflanzen werden deutlich geschwächt.

Hier hilft das bewährte Netz-Schwefelit WG. Es enthält als Wirkstoff 800 g/kg Schwefel. Neben der hervorragenden Wirkung gegen Echte Mehltaupilze ist die befallsmindernde Nebenwirkung auf Spinnmilben, Pockenmilben an Weinreben sowie Gallmilben ein erfreulicher Nebeneffekt. Netz-Schwefelit WG ist ein wasserlösliches Pulver, das auf die befallenen Pflanzenteile gespritzt wird. Es ist nicht bienengefährlich.

 

Neudorff Netz-Schwefelit WG Neu

Mehltau ist einer der Schadpilze mit extrem hoher Schadwirkung. Bei passender Witterung kann er sich rasant entwickeln, dringt dabei in das Innere der Blätter ein und entzieht der Pflanze die Energie, die sie durch Fotosynthese gewonnen hat. Ohne Behandlung kann der Mehltau sich so stark ausbreiten, dass er der Pflanze mehr Energie entzieht, als diese neu generieren kann. Stagnation, Welke und sogar ein Absterben der Pflanze sind die Folge. Um das zu verhindern, bietet Ihnen Neudorff Netz-Schwefelit WG Neu an, welches auch eine Nebenwirkung auf verschiedene Schadmilben besitzt.

Die natürliche Kraft des Schwefels

Hierzu setzt Neudorff, gemäß seinen Prinzipen für ein naturgemäßes Gärtnern, auf die natürliche Kraft des Schwefels. Schwefel und seine Verbindungen haben eine ausgeprägte fungizide, also pilzbekämpfende Wirkung. Durch die ausschließliche Verwendung natürlichen Schwefels ist Netz-Schwefelit WG Neu auch für den ökologischen Landbau zugelassen. Netz-Schwefelit wirkt vor allem vorbeugend. Das heißt die Anwendung muss sofort nach dem ersten Sichtbarwerden von Symptomen erfolgen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Hierbei wird durch Spritzen der wässerigen Lösung ein dünnes Schwefelnetz auf der Pflanze gebildet, auf dem die Sporen und Hyphen des Mehltaus nicht mehr keimen und wachsen können. Gleichzeitig wird Geruch und Geschmack der Pflanze für viele Schadmilben so abstoßend, dass diese die Pflanze meiden.

Herstellerempfehlungen beachten

Neudorff hat eine ausführliche Behandlungstabelle der Packung beigelegt, aus der die richtigen Mischungen und Anwendungen für jede Pflanzen- und Befallsart vorgegeben sind. Diese Angaben sind streng einzuhalten, um eine sichere Wirkung zu garantieren. Insbesondere die maximal zulässige Anzahl von Behandlungen ist zu beachten, da eine zu häufige Applikation zu Resistenzen bei den Pilzen führen kann, wodurch dieses natürliche und schonende Fungizid zukünftig nutzlos werden würde. Die Spritzung sollte nach Möglichkeit früh morgens oder am Abend durchgeführt werden, da bei starker Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit Minderwirkungen und Blattschäden möglich sind.

Pflanzenschutzprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.


Die benötigten Informationen zur sicheren Anwendung des Produkt finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers.


Hier finden Sie 10 Ratschläge zur Anwendung eines Pflanzenschutzmittels.


Hier finden Sie die BVL Info Broschüre.


Pflanzenschutzgesetz

Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirt-schaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit einer Genehmigung der zu-ständigen Behörde zulässig (§ 12 Abs. 2 PflSchG). Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebs-flächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.

Anwendung durch den nicht-beruflichen Anwender zulässig.

Handelsbezeichnung

Netz-Schwefelit WG

Zulassungsnummer 050006-60
Zulassungsinhaber agrostulln GmbH
Weitere Vertriebsfirmen W. NEUDORFF GMBH KG
Zulassungsende 31.12.24
Wirkungsbereich Fungizid
Wirkstoffgehalt 796 g/kg Schwefel
Formulierung Wasserdispergierbares Granulat
Gefahrenhinweise (GHS) Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
Sicherheitshinweise (GHS) Inhalt/Behälter ... zuführen.
Anwendungs-
bestimmungen
NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.
Auflagen NW263: Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere.
SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
SB005: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
SB010: Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
SB110: Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
SB166: Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
SS110: Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.
SS206: Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
VH302: Der Arsen- und Selengehalt des Schwefels darf 250 mg/kg nicht überschreiten.
WMFM2: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): M2
Hinweise NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4).
NN1001: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.
NN1002: Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.

Sicherheits- und Gefahrenhinweise



Sicherheitshinweise

P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. P501 Inhalt / Behälter … zuführen.

Mein Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.