![]() Neudorff Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei AF - 1 l |
|
Artikelnummer | 01274 |
EAN | 4005240018224 |
Versandgewicht | 1,11 kg |
Versandkosten & -prozess
Widerrufsrecht
Support / Kontakt aufnehmen
Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei AF - 1 l von Neudorff, mit der Art-Nr.: 01274 und der EAN: 4005240018224
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Beschreibung:
Anwendung:
Wartezeit:
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers.
Hier finden Sie 10 Ratschläge zur Anwendung eines Pflanzenschutzmittels.
Hier finden Sie die BVL Info Broschüre.
Dieses Mittel darf nur entsprechend der Gebrauchsanweisung angewendet werden. Insbesondere gilt, dass Pflanzenschutzmittel im Freiland nur auf Flächen verwendet werden dürfen, die landwirtschaftlich, forstwirtwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Die Anwendung auf allen anderen Flächen wie zum Beispiel Gehwegen, Hofeinfahrten usw. ist nur dann zulässig, wenn die zuständige Behörde - der Pflanzenschutzdienst Ihres Bundeslandes - dafür eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat.
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Anwendung durch den nicht-beruflichen Anwender zulässig.
Breit wirksames Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten an Rosen und Zierpflanzen wie Buchsbaum. Der Wirkstoffist der Natur nachempfunden und schont Bienen und viele andere nützliche Insekten. Der Wirkstoff dringt indas Blatt ein und wird in der gesamten Pflanze verteilt. Er wirkt hauptsächlich vorbeugend. BehandeltePflanzen werden nicht nur geschützt, sondern sehen auch grüner und kräftiger aus (Greening-Effekt).
Artikelnr.: 01274
GTIN: 4005240018224
250 g/l (23,23 % w/w) Azoxystrobin Fungizid; Suspensionskonzentrat (in der Kapsel)
Beschreibung: Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe): C3
1 Pumpstoß hat eine Ausbringungsrate von 1,07 ml. Bei 5 Pumpstößen kann, je nach Pflanzenhöhe, folgendeFläche behandelt werden: bis 50 cm 0,086 m²; 50-125 cm 0,06 m²; über 125 cm 0,043 m².
siehe Anwendungsgebiete
-
Das Mittel wurde an zahlreichen Rosensorten und Zierpflanzenarten getestet und gut vertragen.Zierkirschen, Usambaraveilchen, frisch ausgesäte Pflanzen und gestresste Pflanzen nicht behandeln. Nicht imKernobst einsetzen und Abtrift auf Kernobstkulturen vermeiden.
Fungisan Gemüse-Pilzfrei wird bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome gleichmäßigauf die Pflanzen gespritzt. Frühestens jedoch 3 Wochen nach dem Pflanzen.
-
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. FürKinder unzugänglich aufbewahren. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstungim Pflanzenschutz „Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln“ desBundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ist zu beachten. BehandelteFlächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten.
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch sie Zulassung festgelegten Aufwandmenge oderAnwendungskonzentration, falls eine Aufwandsmengenicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlicheingestuft (B4). Das Mittel ist giftig für Algen, Fische und Fischnährtiere. Das Mittel ist giftig für höhereWasserpflanzen. Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Episyrphus balteatus(Schwebfliege) eingestuft. Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen der Arten Typhlodromuspyri (Raubmilbe), Pardosa amentata und palustris (Wolfsspinnen), Orius laevigatus (räuberischeBlumenwanze), Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer), Poecilus cupreus (Laufkäfer),Chrysoperla carnea (Florfliege) und Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Die Anwendung desMittels in/unmittelbar an oberirdischen Gewässern/Küstengewässern ist nicht zulässig (§ 6 Abs. 2 PflSchG).Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zuOberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu 50.000 €geahndet werden. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.
Anwendungsflüssigkeiten/Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs-/Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträgeüber dieKanalisation, Hof-und Straßenabläufe so wie Regen-/Abwasserkanäle. Die Anwendungsbestimmung, mit derein Abstand zum Schutz von Oberflächengewässern festgesetzt wurde, gilt nicht in den durch die zuständigeBehörde besonders ausgewiesenen Gebieten, soweit die zuständige Behörde dort die Anwendunggenehmigt hat.
Achtung. Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Ist ärztlicher Raterforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Schutzhandschuhetragen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Verschüttete Mengenaufnehmen. Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgungzuführen. Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt dieGebrauchsanleitung einhalten.Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei Unfall oder Unwohlsein den Arzt hinzuziehen. Verpackung, Etikett oder Gebrauchsanweisung vorzeigen.Den Betroffenen an die frische Luft bringen, warm halten und ruhig lagern. Bei intensivem Einatmen vonDämpfen sofort Arzt hinzuziehen. Bei Beschwerden ärztlicher Behandlung zuführen. Verschmutzte Kleiderentfernen und betroffene Körperstellen mit Seife und Wasser gründlich waschen. Bei auftretenderanhaltender Hautreizung Arzt aufsuchen. Bei Berührung mit den Augen bei gespreizten Lidern unterfließendem Wasser mehrere Minuten gründlich ausspülen. Arzt konsultieren. Augenärztliche Behandlung.Kein Erbrechen einleiten. Sofort ärztlichen Rat einholen.
Nur vollständig entleerte Packungen gehören in die Wertstoffsammlung. Entleerte Verpackungen nichtwiederverwenden.
Getrennt von Getränken, Lebens-und Futtermitteln und nur in der verschlossenen Originalverpackung kühlund trocken, aber frostfrei aufbewahren.
Nach Aktivierung ist FungisanRosen-und Buxus-Pilzfrei bis zum Ende der Saison haltbar. Vor erneutemGebrauch kräftig schütteln.
Maßnahmen zur Vermeidung von Resistenzbildungen:
Mittel immer nur in der vollen, zugelassenen Konzentration spritzen und möglichst frühzeitig mit denBehandlungen beginnen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten, ggfs. deshalbanschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden. Um Resistenz bildungenvorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.
Rosen sind bekannt dafür, dass sich gern Pilzkrankheiten an ihnen ausbreiten. Zunehmend zählen auch Buchsbäume zu den empfindlichen Pflanzen, denn hier tritt häufig das gefürchtete Buchsbaumsterben auf, das ganze Hecken zum Absterben bringen kann. Mit Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei* lassen sich diese und andere Pilzkrankheiten wirksam bekämpfen.
Das Präparat lässt sich dank der praktischen Handsprühflasche gerade an Einzelpflanzen sehr einfach anwenden. Es bekämpft sehr wirksam Rostkrankheiten an Rosen und anderen Zierpflanzen und zeigt gute Nebenwirkungen gegen Sternrußtau, Echten und Falschen Mehltau, Buchsbaumsterben und Blattfleckenkrankheiten an Rhododendron und Kirschlorbeer.
Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei wirkt sowohl vorbeugend als auch heilend. Dadurch ist der Einsatz auch dann noch sinnvoll, wenn die Krankheit bereits ausgebrochen ist. Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei stoppt den Pilzbefall, der Pilz kann sich nicht weiter ausbreiten und die neuen Blätter bleiben befallsfrei. Beim Einsatz gegen das Buchsbaumsterben empfiehlt sich bei feuchtwarmer Witterung die vorbeugende Anwendung.
Der Wirkstoff beeinflusst direkt den Stoffwechsel der Schadpilze und hemmt damit sowohl die Entwicklung des Pilzgeflechts (Myzel) als auch die Sporenbildung, also die Ausbreitung der Krankheit.
Bei Feststellen des ersten Befalls wird das Mittel einfach auf die Blätter gesprüht. Sie nehmen den Wirkstoff auf und transportieren ihn in der Pflanze weiter. Das gewährt lang anhaltenden und sicheren Schutz über mehrere Wochen. Für vitales Wachstum und üppige Blüte der Rosen im Garten und auf dem Balkon. Der Wirkstoff ist nicht bienengefährlich** und nützlingsschonend.
Reich blühende Rosen sind der Mittelpunkt vieler Gärten. Jedoch sind diese hochgradig anfällig für Mehltau und andere Pilzkrankheiten. Auch Buxbäume haben zunehmende Probleme mit pilzlichen Erkrankungen. Pilzbefall ist nicht nur optisch unschön, sondern entzieht der Pflanze viel Energie und kann sie so stark schädigen, dass diese abstirbt. Eine konsequente Behandlung von Pilzerkrankungen ist daher geboten, um Rosen und Buxbäume nachhaltig gesund zu halten. Als schnelles, einfaches und effizientes Hilfsmittel bietet Neudorff Ihnen hierzu Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei in einer anwendungsfertigen Formulierung an.
Grundlage dieses einfach zu handhabenden Produktes ist der breit wirksame Fungizid-Wirkstoff Azoxystrobin. Dieser bekämpft ein weites Spektrum verschiedener Pilzarten, so dass Sie mit nur einem Produkt alle wesentlichen Krankheiten an Rosen und Buxus erfassen können. Echter Mehltau, Falscher Mehltau und Sternrußtau werden ebenso sicher bekämpft, wie verschiedene Rostkrankheiten. Neben einer Sofortwirkung wird der Wirkstoff auch in die Wachsschicht der Blätter eingelagert und schützt die Pflanzen noch einige Zeit nach erfolgter Behandlung gegen eine neue Infektion. Azoxystrobin ist dabei sehr verträglich gegenüber Insekten, insbesondere Bienen. Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei ist daher in seinen Zulassungsbestimmungen explizit als „nicht bienengefährlich“ und „nützlingsschonend“ eingestuft.
Die anwendungsfertigen Produkte von Neudorff sind sehr gut für kleinere Gärten und Gärtner mit wenig Zeit geeignet. Bei Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei AF lautet das Motto: auspacken und loslegen. Der Wirkstoff ist bereits in der endgültigen Konzentration angemischt und in eine Ein-Liter-Pumpsprühflasche abgefüllt. Sie müssen lediglich den roten Sicherungsring entfernen, die Flasche kräftig aufschütteln und können loslegen. Weiteres Werkzeug und weitere Arbeitsschritte sind nicht nötig. Mit dem Pumpzerstäuber besprühen Sie dazu ausgiebig die Blattober- und -unterseiten. Dabei sollte keine Spritzlösung von den Blättern abtropfen, da sie so nur verloren geht. Idealerweise führen Sie die Behandlung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden aus, jedoch nie in der heißen und trockenen Mittagssonne. Bei hoher Sonneneinstrahlung und geringer Luftfeuchtigkeit verflüchtigt sich der Wirkstoff oder es treten Blattschädigungen ein.
Pflanzenschutzprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Die benötigten Informationen zur sicheren Anwendung des Produkt finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des Herstellers.
Hier finden Sie 10 Ratschläge zur Anwendung eines Pflanzenschutzmittels.
Hier finden Sie die BVL Info Broschüre.
Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirt-schaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit einer Genehmigung der zu-ständigen Behörde zulässig (§ 12 Abs. 2 PflSchG). Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebs-flächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Anwendung durch den nicht-beruflichen Anwender zulässig.
Handelsbezeichnung |
Fungisan Rosen- und Buxus-Pilzfrei |
Zulassungsnummer | 024560-77 |
Zulassungsinhaber | Syngenta Agro GmbH |
Weitere Vertriebsfirmen | W. NEUDORFF GMBH KG |
Zulassungsende | 31.12.23 |
Wirkungsbereich | Fungizid |
Wirkstoffgehalt | 250 g/l Azoxystrobin |
Formulierung | Suspensionskonzentrat |
Anwendungs- bestimmungen |
NW468: Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle. NW604: Die Anwendungsbestimmung, mit der ein Abstand zum Schutz von Oberflächengewässern festgesetzt wurde, gilt nicht in den durch die zuständige Behörde besonders ausgewiesenen Gebieten, soweit die zuständige Behörde dort die Anwendung genehmigt hat. |
Auflagen | NN291: Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Art Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft. NW262: Das Mittel ist giftig für Algen. NW264: Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere. NW265: Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. SB001: Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. SB010: Für Kinder unzugänglich aufbewahren. SF245-01: Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. VH352: Für die unter der Überschrift "Das Mittel ist gemäß §15 Abs. 2 Nr. 3 des PflSchG für die Anwendung/en im Haus- und Kleingartenbereich geeignet" näher beschriebene(n) Verpackungsgröße(n) darf/dürfen die gemäß § 20 Abs. 2 Nr. 6 des PflSchG vorgeschriebenen Angaben auf einer, die abgabefertige Packung begleitende Gebrauchsanleitung abgedruckt werden, sofern deren Inhalt die Größe von 125 ml nicht übersteigt. Die Gebrauchsanleitung muss dabei eine bestimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung des Pflanzenschutzmittels sicherstellen. Auf den Behältnissen und abgabefertigen Packungen ist auf die Packungsbeilage hinzuweisen. VH619: Der Gehalt an Toluol und Z-Isomer im technischen Wirkstoff Azoxystrobin darf 2 g/kg bzw. 25 g/kg nicht überschreiten. |
Hinweise | NB6641: Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). NN130: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Arten Pardosa amentata und palustris (Wolfspinnen) eingestuft. NN134: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Typhlodromus pyri (Raubmilbe) eingestuft. NN1513: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Orius laevigatus (räuberische Blumenwanze) eingestuft. NN161: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer) eingestuft. NN165: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. NN170: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Chrysoperla carnea (Florfliege) eingestuft. NN1842: Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. |