![]() NEUDORFF KirschmadenFalle 7er-Pack. - 324 |
|
Artikelnummer | 324 |
EAN | 4005240003244 |
Versandgewicht | 0,20 kg |
Versandkosten & -prozess
Widerrufsrecht
Support / Kontakt aufnehmen
KirschmadenFalle 7er-Pack. von NEUDORFF mit der Artikel-Nr.: 324 und der EAN: 40052403244 aus der Kategorie: Biotechnik
Produktbeschreibung:
Anwendung:
Verpackung: 7 beleimte Fallen in Faltschachtel, mit Draht zum Befestigen
Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt von NEUDORFF KirschmadenFalle.
zum Schutz von Kirschen vor Madenbefall
Artikelnr.: 00324
GTIN: 4005240003244
Schützt Kirschen auf natürliche Weise vor Madenbefall. Wirkt komplett ohne Insektizide.
-
Anwendbar an Kirschbäumen und Walnussbäumen
Je nach Höhenlage Mitte Mai bis Mitte Juni.
1. Bei beginnender Gelbfärbung der Kirschen werden die Fallen aufgehängt. Dies ist je nach Höhenlage Mitte Mai bis Mitte Juni der Fall.
2. Pro Meter Baumhöhe werden 2 KirschmadenFallen im Außenbereich des Baumes platziert. Fallen möglichst auch in die oberen Baumbereiche hängen!
3. Die nördlichen bzw. stark schattigen Bereiche des Baumes bleiben ausgespart.
4. Eine Einzelfalle der Packung entnehmen und die Fallenenden so übereinanderlegen, dass die Löcher deckungsgleich sind. Draht hindurchziehen und die Form so fixieren.
5. Falle mit Draht am Ast befestigen. Dabei darauf achten, dass sie möglichst nicht mit Trieben oder Blättern verklebt. Gegebenenfalls einige Blätter entfernen.
Eventuelle Leimflecken in der Kleidung können Sie mit Hilfe von Speiseöl und anschließendem Auswaschen wieder entfernen.
-
-
-
-
Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser abwaschen . Bei Berührung der Augen mit dem Leim evtl. Augenarzt aufsuchen.
Nur vollständig entleerte Packungen gehören in die Wertstoffsammlung
Nicht zusammen mit Futtermitteln lagern. Nicht zusammen mit Lebensmitteln lagern.
Lagertemperatur: 20 °C.
-
Walnussmaden/Fäulnis an Walnussfrüchten: Die KirschmadenFalle kann auch zum Abfangen der erwachsenen Tiere der Walnussfruchtfliege eingesetzt werden. Dieses beugt dem Madenbefall der Walnüsse vor. Fallen dazu ab Ende Juni im Baum befestigen.
Nützlinge: Neben Kirschfliegen gelangen gelegentlich auch nützliche Insekten auf die Falle. Wie aus vielen Versuchen bekannt ist, finden sich Nützlinge nur sehr vereinzelt auf den Fallen, sodass der Bestand an Nützlingen insgesamt nicht gefährdet wird. Um die Wahrscheinlichkeit, auch nützliche Insekten zu fangen, gering zu halten, sollten die Fallen deshalb bei der Ernte wieder mit abgenommen werden.
Sommerzeit ist Kirschenzeit. Doch in vielen Haus- und Kleingärten trüben die Kirschfruchtfliegen und ihre weißen Maden den süßen Genuss. KirschmadenFallen sind eine einfache biotechnische Methode, um diesen Schädling von den Kirschen fern zu halten.
Kirschfliegen, die den Winter als Puppe geschützt im Boden überdauern, schlüpfen im Frühjahr, um auf Kirschenjagd zu gehen. Gerade wenn die Kirschen beginnen, sich gelb zu verfärben, legen die Fliegenweibchen ihre Eier an die Früchte. Die schlüpfenden Larven fressen sich durchs Fruchtfleisch bis zum Kern. Das Resultat sind madige Kirschen mit Löchern.
KirschmadenFallen von Neudorff sind ein effektives Mittel, um die Kirschfliegen ohne Spritzmittel von den Früchten fernzuhalten. Denn die leuchtend gelben Fallen täuschen den knapp 5 mm großen Schädlingen überdimensionale Früchte vor, die sie bevorzugt anfliegen. Das Ende vom Lied: Die Fliegen bleiben auf den beleimten Fallen kleben.
Für den Bekämpfungserfolg ist der richtige Zeitpunkt der Aufhängung der Fallen entscheidend. Je nach Sorte und Witterung sollten die KirschmadenFallen von Mitte Mai bis Mitte Juni in die Bäume gehängt werden. Dabei sind insbesondere die späten Sorten gefährdet. Wer außerdem darauf achtet, dass auch dicht benachbarte Bäume mit Gelbfallen ausgerüstet sind, wird die Kirschenzeit madenfrei genießen können. Allerspätestens zur Ernte sind die Fallen zu entfernen, um unnötige Insektenfänge zu vermeiden.
Reiche Kirschernten können durch den Befall von Kirschmaden schnell zur Enttäuschung werden. Um dieser vorzubeugen, müssen bereits die Kirschfliegen, dessen Larven die Kirschmaden sind, vor der Eiablage bekämpft werden. Durch seine fast eineinhalb Jahrhunderte Firmengeschichte und seinem Fokus auf naturnahes Gärtnern, hat Neudorff eine Kirschmaden-Falle konzipiert, die nicht nur ohne jede künstliche Chemie auskommt, sondern auch eine sehr hohe Effektivität gegen dieses Schadinsekt aufweist.
Hierzu greift Neudorff auf Tricks aus der Natur zurück. Insekten reagieren auf bestimmte Farben. Gelbtöne ziehen eine Vielzahl von Insekten an. In umfassenden Versuchen wurde für diese Kirschmadenfalle ein Farbton gefunden, der besonders attraktiv auf Kirschfliegen wirkt. Unterstützt wird die Wirkung des ausgewählten Gelbtons durch die Transparenz der verwendeten Folie. Angezogen von der Farbe bleiben die Kirschfliegen dann auf der Trägerfolie Dank eines speziellen Leimes sicher kleben. Der Leim behält auch bei ungünstiger Witterung sehr lange seine Klebekraft, um über die gesamte Anflugdauer Kirschfliegen sicher einzufangen und sie an der Eiablage in die reifenden Kirschen zu hindern.
Neudorff liefert die einsatzbereiten Kirschmaden-Fallen in einem 7er-Pack. Je Meter Baumhöhe werden 2 Fallen gut sichtbar in den Außenbereich der Krone gehangen. Idealer Zeitpunkt ist die beginnende Gelbfärbung der ersten Kirschen. Je nach Sorte und Witterung ist dies ab Mitte Mai der Fall. Spätestens mit der vollständigen Ernte aller Kirschen sind die Fallen wieder zu entfernen, da von diesem Zeitpunkt an die Zahl der Nebenfänge anderer Insekten stark zunimmt. Für eine gute Wirkung sollten auch in direkter Nähe stehende Bäume mit Fallen ausgestattet werden. Außer der Kirschfliege wird auch die Walnussfruchtfliege durch die Neudorff Kirschmaden-Fallen gefangen. Die Fallen sind dazu in gleicher Weise einzusetzen.